Schon zum zweiten Mal in dieser Hinserie war der Elbtunnel gesperrt, als die wC 1 zum
Auswärtsspiel in den Hamburger Norden musste. Diesmal stand am Samstagnachmittag das
Spiel bei der TSG Wellingsbüttel an, die in der Tabelle knapp hinter den Luchsen lagen. Die
Anreise klappte aber diesmal mit dem Auto ohne Schwierigkeiten.
Die Luchse erwischten einen guten Start in das Spiel und gingen durch zwei Tore von
Emma-Marie mit 0:2 in Führung. Bis etwa zur Mitte der ersten Halbzeit sahen die Zuschauer
ein ausgeglichenes Spiel mit Abspielfehlern und Unkonzentriertheiten auf beiden Seiten.
Danach konnte sich unser Team Tor für Tor absetzen. In der 20. Minute hatten sie sich durch
Treffer von Mara und Mila einen 5-Tore-Vorsprung herausgearbeitet (8:13). In die
Halbzeitpause ging es mit einer Führung von 4 Toren (11:15).
Die zweite Halbzeit war an diesem Tag die stärkere bei unserer Mannschaft. In der 45.
Minute hatten sich die Mädels sogar auf 13 Tore abgesetzt. Hannah (sonst Kreis, hier
Rückraum) gelangen ein paar schöne Anspiele auf Carla, die aus dem Rückraum an den
Kreis eingelaufen war, erfolgreicher Positionswechsel… Die Moral der Gegner war dann
auch gebrochen.
Es gab viele 7m, 14 Stück im ganzen Spiel auf beiden Seiten, was nicht unbedingt an einem
harten oder unfairen Spiel lag, sondern weil der Schiri alles konsequent gepfiffen hat. Mila
konnte sechs verwandeln und Amelie im Tor einen halten. Am Ende gewannen unsere Luche
mit zehn Toren Vorsprung (22:32, der fünfte Sieg in Folge. Mara darf einen Kuchen für das
Team backen, weil sie das 30. Tor geworfen hat)!
Am nächsten Sonntag findet in Nenndorf um 15:30 Uhr gegen Ellerbek das letzte Spiel der
Hinserie statt. Tabellenführer Ellerbek ist bisher noch ohne Punktverlust sehr dominant durch
die Saison marschiert. Da hoffen wir doch mal, dass unsere Mädels sie ein bisschen ärgern
können.
Wie immer gilt unserer Dank an Sonja für den Bericht!
Unsere Torschützinnen: Mara (8), Mila (8), Emma-Marie (6), Carla (5), Marit (1), Hannah (1),
Inga (1), Merle (1), Mette (1)
Views: 77